Von Bartha Quarterly Report 04/12
A FINELY FOCUSED INVENTORY OF HANS ARP’S SCULPTURAL PRODUCTION
IN 2010 THE STIFTUNG HANS ARP UND SOPHIE TAEUBER-ARP E.V. OPENED ITS ARCHIVES FOR THE FIRST TIME. ONE CONSEQUENCE OF THIS IS A VERY IMPORTANT ADDITION TO SCHOLARSHIP ON ARP.
by David Rhodes
Only last July an article by Patricia Cohen in the New York Times outlined the increasing risks faced by experts who offer their learned opinions on the authenticity of a particular work of art. Lawsuits have often ensued because of the increasing value of art as an investment, and it has to be said — these days art is traded as a sound financial investment. Until that is, the work is rejected as not being genuine; be it a fake or a case of misattribution: “As a result catalogue raisonné authors have been the targets of bribes and even death threats.” Let’s hope the compilers of the excellent Hans Arp — A Critical Survey don´t encounter any such experience! As clear as it is thorough, this new publication by Hatje Cantz is a major contribution to the appreciation and knowledge of Strasbourg born artist Hans/Jean Arp (1886—1966) and his predigious sculptural output.
Specific difficulties haunting any pursuit of a comprehensive study of this sculptural output are described in editor Arie Hartog’s Preface to the survey. These have been, namely, the issue of editioned sculpture and status of the plaster forms, in other words, how many sculptures were produced and which plasters were independent works in themselves. Although the existing two catalogue raisonnés (published in 1957 and 1968) remain an essential basis toward any critical assessment of the artist’s oeuvre, the first only accounts for editions already cast at the time of its writing, and the second, in mentioning a proposed bronze edition for every sculpture, opens more doors for research and clarification than it closes. The evaluation of Arp’s complete oeuvre with all the current data available is not only an aesthetic question, it is an arthistorical and legal question as well.
HANS ARP, KONKRETION AUF OVALER SCHALE, 1935
The authors of this critical survey do not aim in any way to compete with the forthcoming catalogue raisonné to be compiled by the three foundations that house Arp’s oeuvre: the Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp e.V. in Remagen, Germany; the Foundation Arp in Clamart, France; and the Fondazione Marguerite Arp in Locarno, Switzerland. Unfortunately, in the present case, only the Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp e.V. offered unlimited access to their archive, the other foundations did not make their data available. What the authors have given us is a highly astute annotated inventory, containing not only consistently fine images of the sculptures — in some cases, and always noted, a photograph is not available of the exact sculpture so the image used is the same form, for identification — together with exhaustive details of their individual histories: not only date, size, material, provenance, and current location, but also acknowledgement of any craftsmen involved.
The essay on Arp’s process, one not always unique to him, illuminates both Arp’s approach to sculpture, and the conditions for production in his era, and in such a way that it is impossible not to make comparisons with sculptural production today. Issues of originality and the role of assistants are two current preoccupations in contemporary art. Questions about the involvement of the artist’s hand with methods of fabrication are re-visited as the workshop and academy of the l9th century has been replaced by the factory and industrial capacity of the 20th and 21st. Some commentators underestimate these issues in assessing sculpture. Arp himself said that he believed artists should work together, like those of the Middle Ages. The bottom line, however, is still that if an object leaves the studio as art at the behest of the artist, then it is art — everything is clear. Or is it? Of course, after the artist’s death, this is not an option, and it is a particular problem when it comes to Arp’s method of using plaster; not only as a basis for molding and sculpting, but also for casting. Consequetntially a great deal of care has to be taken in identifying sculptures and editions at a later date.
Arp’s sculpture has recently been exhibited (October 2011 — April 2012) at Donald Judd’s Chinati Foundation in Texas. Judd, as an important art writer as well as sculptor, wrote eloquently of Arp’s relevance for Minimalism. What particularly interested Judd was the wholeness of an Arp sculpture, the way in which none of the parts are secondary to the whole. From our present perspective Arp is an important artist for Judd in helping to clarify his artistic vision and for both artists the involvement of craftsmen was frequent in the fabrication of their sculptures. This publication forms a formidable resource for anyone interested in Arp’s sculpture, whether they are an academic, artist or enthusiast for art of this period. It is an exciting book to use. Clear in design and layout, it references the previous catalogue raisonnés in design, whilst also remaining modern in feel. Altogether, A Critical Survey is a great job done.
EINE FEIN ABGESTIMMTE INVENTUR VON HANS ARPS SKULPTURALEM SCHAFFEN
2010 ÖFFNETE DIE STIFTUNG HANS ARP UND SOPHIE TAEUBER-ARP E.V. IHR ARCHIV ZUM ERSTEN MAL. DADURCH KONNTE EIN BEMERKENSWERTER BEITRAG ZUR ARP-FORSCHUNG REALISIERT WERDEN.
von David Rhodes
Erst im letzten Juli hat Patricia Cohen in einem Artikel in der New York Times das steigende Risiko erläutert, dem Expertinnen und Experten ausgesetzt sind, wenn sie ihre fundierte Meinung über die Authentizität eines bestimmten Kunstwerks äussern. Zu Gerichtsverfahren kommt es häufig aufgrund des steigenden Werts von Kunst als Investition, und es muss gesagt sein: Heute wird Kunst als sichere Anlage gehandelt. Bis dem so ist, wird das Werk aber als unecht zurückgewiesen, egal ob es sich um eine Fälschung oder einen Fall von Fehlattribution handelt: ,,Deshalb sind Autoren von Catalogue raisonnés zu Zielscheiben für Bestechung und sogar Todesdrohungen geworden.“ Hoffen wir, dass den Verfassern der exzellenten Publikation Hans Arp – A Critical Survey nicht ähnliches widerfahren wird! Die Publikation von Hatje Cantz, die so klar wie umfassend ist, leistet einen bedeutenden Beitrag zur Anerkennung und besseren Kenntnis des in Straßbourg geborenen Künstlers Hans/Jean Arp (1886-1966) und seiner erstaunlichen bildhauerischen Leistung.
Die charakteristischen Schwierigkeiten, die jeden Versuch einer umfassenden Studie über dieses skulpturale Schaffen begleiten, werden vom Herausgeber Arie Hartog im Vorwort der Publikation beschrieben. Dazu zählt die Frage nach Skulpturen aus limitierter Edition und nach dem Status der Gipsform. Mit anderen Worten ausgedrückt, geht es um die Zahl der produzierten Skulpturen und jene Gipsmodelle, die eigenständige Werke darstellen. Die bestehenden zwei Werkverzeichnisse, die 1957 und 1968 erschienen sind, liefern zwar eine wesentliche Grundlage für eine kritische Bewertung von Arps bildhauerischem Werk. Dennoch enthält der erste Katalog lediglich jene Editionen, die zur Zeit seiner Aufzeichnung bereits gegossen waren, während der zweite mit der Erwähnung einer geplanten Bronze-Edition für jede Skulptur mehr Türen für die Forschung und Aufklärung öffnet, als er zu schliessen vermag. Die Auswertung von Arps bildhauerischem Gesamtwerk mit den aktuell zur Verfügung stehenden Daten ist letztlich nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine kunsthistorische und juristische Frage.
Die Autoren dieser kritischen Übersicht beabsichtigen auf keinerlei Weise, sich mit dem neu erscheinenden Werkverzeichnis messen zu wollen, das von drei Stiftungen erarbeitet wird, die Arps Werk beherbergen: die Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp e.V. in Remagen in Deutschland, die Fondation Arp in Clamart in Frankreich und die Fondazione Marguerite Arp in Locarno in der Schweiz. Leider gewährte im vorliegenden Fall nur die Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp e.V. umlimitierten Zugang zu ihrem Archiv. Die anderen Stiftungen zogen es vor, ihre Daten nicht zur Verfügung zu stellen. Die Autoren liefern uns eine äusserst scharfsinnige, kommentierte Bestandsaufnahme, die nicht nur mit ausnahmslos hochwertigen Abbildungen der Skulpturen aufwartet - in manchen Fällen, und immer vermerkt, ist keine Photographie einer bestimmten Skulptur vorhanden, weshalb das gebrauchte Bild der Identifikation halber dieselbe Form hat -, sondern auch mit ausführlichen Details zur jeweilgen Geschichte: Neben Datum, Größe, Material, Herkunft und aktuellem Standort sind auch die Namen der involvierten Kunsthandwerker aufgeführt.
Das Essay über Arps Entwicklung, das sich nicht nur auf ihn ausschliesslich bezieht, illuminiert sowohl seinen Zugang zur Bildhauerei als auch die Bedingungen für die Kunstproduktion seiner Ära. Dies geschieht auf solche Weise, dass es unmöglich ist, keine Vergleiche mit dem bildhauerischen Schaffen von heute zu ziehen.
Originalität und der Stellenwert von Assistenten sind zwei Gesichtspunkte, welche die zeitgenössische Kunst beschäftigen. Nun, da die Werkstätten und Akademien des 19. Jahrhunderts von den Fabriken und der industriellen Leistung des 20. und 21. Jahrhunderts ersetzt worden sind, stellt sich die Frage vermehrt, inwiefern die Hand des Künstlers noch teil hat am Fabrikationsprozess. Einige Kommentatoren unterschätzen diesen Aspekt bei der Beurteilung der Bildhauerei. Arp selbst glaubte, dass Künstler zusammenarbeiten sollten – wie es im Mittelalter üblich gewesen war. Unter dem Strich ist es aber nach wie vor so, dass ein Objekt das Studio auf Geheiss des Künstlers oder der Künstlerin als Kunst verlässt; dann ist es Kunst – alles ist klar. Oder etwa doch nicht? Natürlich, nach dem Tod des Künstlers ist eine solche Definition keine Option mehr. Was Arps Methode der Gipsverwendung angeht, stellt sich hier ein besonderes Problem, denn er verwendete Gips nicht nur als Basis für das Formen und Herstellen einer Skulptur, sondern auch für das Giessen. Deshalb ist große Sorgfalt gefragt, wenn Skulpturen und Editionen zu einem späteren Zeitpunkt identifiziert werden.
Arps Plastiken wurden kürzlich in Donald Judds Chinati Foundation in Texas ausgestellt. (Oktober 2011 – April 2012). Als bedeutender Kunstkritiker und Bildhauer hat Judd sehr eloquent über Arps Bedeutung für den Minimalismus geschrieben. Was Judd speziell interessiert hat, ist die Geschlossenheit von Arps Skulpturen, die Art, wie keines ihrer Teile sekundär ist für das Ganze. Aus der heutigen Perspektive ist Arp deshalb wichtig fur Judd, weil er zur Verdeutlichung seiner eigenen künstlerischen Vision beigetragen hat. Beide Künstler haben bei der Herstellung ihrer Skulpturen häufig mit Kunsthandwerken zusammengearbeitet.
Diese Publikation stellt eine erstklassige Quelle dar für alle, die sich fur Arps Skulpturen interessieren, unabhängig davon, ob sie nun Akademikerinnen, Künstlerinnen oder Enthusiastinnnen für die Kunst dieser Epoche sind. Es ist ein aufregendes Buch. Das klare Design und Layout verweisen einerseits auf die Machart der vorhergehenden Catalogue raisonnés, lassen die Publikation aber auch modern erscheinen. Insgesamt ist mit A Critical Survery grossartige Arbeit geleistet worden.